Die sogenannten Kihongata 基本型 sind junge Formen zu einem einzigen Zweck entwickelt: der militärischen Werbung. Viele Karate-Übende wollen dies nicht wahrhaben, aber es hat keinen vernünftigen Zweck jahrelang diese Basisformen zu üben, außer man möchte seine Schüler unnötig beschäftigen bzw. die Schüler sind nicht besonders aufnahmefähig. Sie dienen perfekt ihrem ursprünglichen Zweck der öffentlichen Demonstration und Werbung, ohne wichtige Interna preiszugeben.
Fukyukata
Im Jahr 1940 berief General Hajime Hayakawa 早川元, der eingesetzte Gouverneur von Okinawa, das Karatedō-Sonderkomitee ein, bestehend aus Ishihara Shochoku 石原 (Vorsitzender), Miyagi Chōjun 宮城長順, Kamiya Jinsei 神谷, Shinzato Jinan 新里仁安, Miyasato Kōji 宮里広司, Okuda Anbun 奥田漢文, Kanamori Kinjō "Kinsei (Kensei)" 金森金城 金生(剣聖), Kyan Shinei 喜屋新鋭 und Nagamine Shōshin 長嶺将真. Ziel war es, eine Reihe okinawanischer Kata 型 / 形 zu entwickeln, um Schulkindern Körpererziehung und sehr grundlegende okinawanische Kampfkünste im „unabhängigen Stil“ zu vermitteln. Ihr Ziel war es nicht, ein standardisiertes Karate zu schaffen, wie es die Japaner mit Kendo und Judo aus Gründen der Popularisierung getan hatten.
Diese Kata sind keine traditionellen Gōjū-ryū-Kata; stattdessen handelt es sich um „Werbe-Kata“, die einfach genug sind, um im Rahmen des Sportunterrichts an Schulen und als Teil eines standardisierten Karate-Lehrplans für Schulen unabhängig vom Stil des Sensei gelehrt zu werden.
Miyagi Chōjun (Gōjūryū) erschuf Fukyūgata (Dai) Ni 普及型(第)二 oder Gekisai (Dai) Ichi擊碎(第)一
Nagamine und Miyagi entwickelten Fukyūgata Dai Ichi, das Teil des aktuellen Matsubayashi Shorin Ryu-Lehrplans ist, entwickelten Fukyūgata Dai Ni weiter, die unter dem Namen Gekisai Dai Ichi Teil des aktuellen Gōjū-ryū-Lehrplans ist. Einige Gōjū-ryū-Dojos praktizieren Fukyūgata Dai Ichi noch immer. Miyagi schuf auch Gekisai Dai Ni, aber es wird nur von Gōjū-ryū und einigen Ablegern praktiziert.
Es existieren zwei weitere Versionen mit begrenzter Akzeptanz, die beide als die „dritte“ Fukyūgata bezeichnet werden:
Eine Fukyūgata (Sandan), komponiert von Sensei Ansei Ueshiro im Jahr 1960, bestehend aus 17 Bewegungen; diese Kata wurde in der Präfektur Okinawa nie übernommen und gilt als Kopie der Ananku-Kata .
Ein Fukyūgata, komponiert um 2015 zur Präsentation der Uechi-ryu-Technik.
https://youtu.be/g38uibSFey4
https://youtu.be/Ag38ffCZRKk
https://youtu.be/1zOe0Qxxt4s
https://youtu.be/-lTjQp_16Pk
https://youtu.be/WzmR4WNR-jU
https://youtu.be/jF7T0gzkIP8
Taikyoku
Die Taikyoku-Serie ist eine Reihe von Kata, die in verschiedenen Karate- Stilen Anwendung finden. Der Name Taikyoku 太極 leitet sich vom chinesischen philosophischen Konzept des Tàijí ab. Die Taikyoku-Kata wurden von Yoshitaka Funakoshi 船越義豪 entwickelt und von Gichin Funakoshi eingeführt, um die Prinzipien der bereits vereinfachten Pinan 平安 / Heian 平安-Serie zu vereinfachen. Die Embusen 演武線, die Bewegungsmuster der Kata, entsprechen denen des Heian Shodan 初段Shodan. Schüler von Karate -Systemen, die die Taikyoku-Kata-Serie verwenden, lernen diese oft zuerst kennen, als Vorbereitung auf die Pinan / Heian -Kata. Auch einige koreanische Tang Soo Do 당수도Tang Soo Do- und Song Moo Kwan Taekwondo 송무관태권도Song Moo Kwan Taekwondo-Schulen praktizieren diese Kata (Poomsae 품새 ); sie werden dort als „Taegeuk“ bezeichnet, eine direkte koreanische Übersetzung der Kanji/Hanja 漢字-Zeichen für „Taikyoku“. Sie unterscheiden sich deutlich von den acht Taegeuk 태극-Poomsae, die im Kukkiwon 국기원 praktiziert werden. Gōjū Kai 剛柔会Gōjū Kai entwickelte fünf eigene Taikyoku- Kata, basierend auf den Shōtōkan 松涛館-Katas und unter Beibehaltung des I-förmigen Embusen. Der Embusen (die Abfolge) aller Taikyoku-Kata ist einfach.
Taikyoku (Erste Ursache)
Funakoshi „Shōtō“ Gichin 船越"松濤"義珍Sensei 先生 gab den drei von seinem Sohn Funakoshi „Gigō“ Yoshitaka船越"船越"義豪 Sensei entwickelten Taikyoku-Kata ihren Namen. In seinem Buch „Karatedō Kyōhan“ 空手道共犯 Funakoshi erläutert er die Entwicklung der Kata und warum er sie Taikyoku nannte, was so viel wie „ Erste Ursache“ bedeutet.
Er schrieb außerdem: „Aufgrund ihrer Einfachheit ist die Kata für Anfänger leicht zu erlernen. Dennoch ist diese Form, wie ihr Name schon sagt, von tiefgründigem Charakter und wird von einem Experten, der die Kunst des Karate gemeistert hat, immer wieder als die ultimative Trainingskata ausgewählt“ (Seite 42, „Karatedō Kyōhan“). (Anmerkung: Die chinesischen Kanji für den Namen Taikyoku (太極) werden im Chinesischen wie „Tai Chi“ ausgesprochen, was übersetzt „Großes Ultimatives“ bedeutet.)
Manche behaupten, Sensei Funakoshi habe 10 Taikyoku-Kata geschaffen, doch diese Aussage ist möglicherweise falsch. Auf Seite 42 („Karatedō Kyōhan: Der Meistertext“) erklärte Sensei Funakoshi: „Es gibt drei Taikyoku-Formen (nummeriert nach den Ordinalzahlen: Shodan, Nidan und Sandan).“
https://www.youtu.be/t8Zr9aoAPYE&t
https://www.youtu.be/rLqarCgR9Q8
https://www.youtu.be/r4sClV6d2z5A
https://www.youtu.be/rHzXc2V8Ff3c
https://www.youtu.be/hbcCQYEf4hk
Juni No Kata
Juni No Kata 十二の型 Kata der zwölf Angriffsschritte ist die im XXX XXXShitō-ryū gelehrte Version des Taikyoku. Sie folgt dem gleichen Embusen wie das Shotokan Taikyoku und umfasst dieselben 20 einzelnen Bewegungen, wobei die Block-/Schlagkombinationen jeweils einen Zählschritt ergeben, was zu einer Kata mit zwölf Zählschritten führt. Typischerweise werden drei Versionen dieser Kata gelehrt: Juni No Ichi, Juni No Ni und Juni No San. Juni No Ichi beinhaltet Gedan-barai 下段払 im Zenkutsu-dachi 前屈立ち und Oi-Zuki 追い突き im Moto-dachi 基立ち . Juni No Ni ersetzt tiefe Blöcke durch mittlere Blöcke, und Juni No San beinhaltet hohe Blöcke in Neko-ashi-dachi 猫足立ち .
https://www.youtu.be/_9SwC5PqBh8
Geki ha
Diese Kata soll von Toguchi Seikichi 渡口 政吉Shihan 師範 für Chûryû 中流-Schüler entwickelt worden sein. Es wird behauptet, die Techniken dienen dem Übergang von geschlossenen zu offenen Händen: Soe-uke 添え受け, Kō-uke コウ受け, in Nenmi-dachi 念実立ち und kontinuierliches Schieben, Sokuto-geri 足刀蹴り, Ura-uke 裏受け, Morote-zuki 双手突きMorote-Tsuki. Sie sind als Einführungskatas konzipiert.
Kaku ha
Kakuha 鶴派, Kakuha dai ichi, Kakuha dai ni. Die Kanji des Namens lassen sich mit „Kranichschule“ übersetzen. Der Schöüfer dieser Kata ist ebenfalls Toguchi Seikichi Hanshi 範士. Er entwickelte vermutlich insgesamt zwei Versionen. Da diese Kata nur im Shōreikan 昭霊館 praktiziert wird, ist so gut wie unbekannt, sie soll für Fortgeschrittene konzipiert ist. Beide Kata enthalten Techniken aus anderen Gōjū-ryū-kata, wie Gekisai 撃砕, Saifā 砕破, Shisōchin 四向戦, Seienchin 征遠鎮, Seisan 十三手, Seipai/Sēpai 十八手, Kururunfā 久留頓破.
Das nachfolgende Video zeigt einen Freund vergangener Zeiten: Viele Grüße an Gerd Hahnemann.