Startseite45 Jahre Kampfkunst im Erzgebirge seit 1983

Chinesischer Schriftzug G.H.T.K.A.

独逸白鶴手拳法古武術協会

doitsu hakuchuu ti kenpo kobujutsu kyokai – G.H.T.K.A.

G.H.T.K.A.

独逸白鶴手拳法古武術協會

G.H.T.K.A.

− German Hakucho Te Kenpo Association −
   − Doitsu Hakucho Te Kenpo Kyokai −
           − Deutscher Hakucho Te Kenpo Verein −

G.H.T.K.A.-LOGO

Meine Organisation ist 1999 aus der Idee und dem Willen entstanden, Kampfkunst nicht in der üblichen traditionellen Art und Weise zu betrachten und zu betreiben, sondern sich, wie zu den Anfängen in der DDR-Zeit, auf den Kern der Sache zu konzentrieren und damit zurück zu den eigenen Ursprüngen, bis hin zu den (sofern erreichbar) eigentlichen Wurzeln der Kampfkunst zu dringen.

Die Enthusiasten, aus den damaligen Zeiten haben sich, wie ich ebenfalls, von den, nach der Wiedervereinigung eindringenden Heuschrecken, sehr stark blenden lassen. Dies resultierte aus einer verständlichen Unsicherheit, ob man denn wohl "richtiges" Karate trainierte. Die Antwort der meisten westdeutschen "Experten" war: "Nein, natürlich nicht!". Ich habe mir das ca. 8 Jahre lang angesehen, bis ich den schönen Schein durchschaute (Wolfgang würde jetzt lächeln ..). Die Entwicklung im Karate und seinen Verbänden und Vereinen in Ostdeutschland glich 1:1 der wirtschaftlichen Entwicklung, man verschrottete pauschal erstmal alles und verkaufte danach seinen eigenen Schrott. Nicht, daß wir dabei nichts gelernt hätten, von Markt und Geschäft verstehen wir jetzt genauso viel, nur hat das mit der Kunst nichts zu tun, sondern läuft ihr diametral entgegen.

Als unverbesserlicher Idealist bevorzuge ich die Non-Profit-Version und so soll auch meine Organisation nicht den Gewinn, sondern die Kostendeckung im Auge behalten.

來歷

Vorgänger der G.H.T.K.A.

KarateKyokai Westerzgebirge e.V.

KTK-Logo... ist der Nachfolge Verein des Kenbukan Aue .eV. und den gelöschten Kenbukanvereinen Grünhain, Zwönitz, Zschorlau. Nach der "feindlichen" Übernahme 1999 diverser, von mir gegründeter Kenbukanvereine, durch Schüler und Lehrer von mir, trennte ich mich von diesem Lehrer und sammelte die treuen Schüler um mich im neuen Karateverein. Bis 2004 blühte dort das Karate wahrlich auf, aus vielerlei Gründen, z.B. fehlte die Verbandsdoktrin. Leider mußte ich mich 2004 von Training aus beruflichen Gründen stark zurückziehen und meine Schülerin Annett Meier hatte keine Chance das Training lang genug am Leben zu erhalten. So mußten wir die Turnhalle aus Kostengründen aufgeben und verlegten aus Mitgliedermangel das Training in private Räume.

Nachdem wir bis 2017 in immer anderen Lokalitäten bzw. in Klingenthal trainiert haben, findet nun seit Oktober 2018 ein regelmäßiges Training statt.

拳武館

Von mir gegründete Vereine

Hier eine Liste meiner Kenbukan-Vereine in der Reihenfolge ihrer Gründung:

("Kenbukan" und das Logo in seiner Grundform ist ein eingetragenes Warenzeichen. Der Markeninhaber ist Herr Stanko Kumer)

Ken-bu-kan bedeutet Faust-Krieg(er)-Haus und wurde 1946 von Ujita, Shozo in Wakayama 和歌山.

LOGO KBK-SZBKENBUKAN Schwarzenberg /Erzgebirge e.V.

Gründung: 09. Juni 1992

Vereinsregister: VR 178

 

LOGO KBK-AUEKENBUKAN Aue /Erzgebirge e.V.

Gründung: 08. September 1993

Vereinsregister: VR 362

 

LOGO KBK-ZschorlauKENBUKAN Zschorlau e.V.

Gründung: 01. September 1995

Vereinsregister: VR 459

 

LOGO KBK-Schneeberg-NeustaedtelKENBUKAN Schneeberg-Neustädtel e.V.

Gründung: 01. September 1995

Vereinsregister: VR 464

 

LOGO KBK-GrünhainKENBUKAN Grünhain /Erzgebirge e.V.

Gründung: 17. Mai 1996

Vereinsregister: VR 515

 

LOGO KBK-JohanngeorgenstadtKENBUKAN Johanngeorgenstadt /Erzgebirge e.V.

Gründung:

Vereinsregister: VR

Von Herrn Kumer und Herrn Häckel 1998 occupiert und innerhalb eines Jahres in Grund und Boden gerammt.

 

LOGO KBK-ZwönitzKENBUKAN Zwönitz /Erzgebirge e.V.

Gründung: nicht mehr erfolgt

Vereinsregister: VR

 

 

LOGO KBK-Annaberg-BuchholzKENBUKAN Annaberg-Buchholz /Erzgebirge e.V.

Gründung: nicht mehr erfolgt

Vereinsregister: VR

 

Für den oben angeführten Artikeltext gilt:

Copyright

Urheberrecht

Dieses Werk ist nicht lizenziert. Alle Rechte liegen beim Autor/Urheber/Eigner.

ganz nach oben