Schwertkunst
剣術

Die Terminologie der japanischen Schwertkunst ist etwas mehrdeutig. Viele Namen wurden für verschiedene Aspekte der Kunst oder zur Beschreibung der Kunst als Ganzes verwendet.
Kenjutsu
Kenjutsu bedeutet wörtlich „Schwert-(Doppelklingen-)kunst“. Obwohl der Begriff allgemein für die Schwertkunst als Ganzes verwendet wurde, bezieht sich Kenjutsu in der heutigen Zeit eher auf den spezifischen Aspekt der Schwertkunst, der sich mit dem Schwerttraining zu zweit befasst. Es ist die älteste Trainingsform und besteht in seiner einfachsten Form aus zwei Partnern mit gezogenen Schwertern, die Kampfübungen durchführen. Historisch mit hölzernen Katana / Tō刀 ( Bokken / Bokutō木剣 / 木刀) praktiziert, besteht dies meist aus vorgegebenen Einzel-Formen, (Kata 型) oder auch Zwei-Mann-Formen ( Kumitachi 組太刀) und ähnelt den Partnerübungen im Kendō 剣道. Für fortgeschrittene Schüler kann das Kenjutsu- Training auch zunehmendes Freistiltraining beinhalten.
Battojutsu 抜刀術

Battōjutsu, wörtlich „Schwertzieh-Kunst“, wurde Mitte des 15. Jahrhunderts entwickelt und ist der Aspekt der Schwertkunst, der sich auf das effiziente Ziehen des Schwertes, das Niederstrecken des Gegners und das Zurückstecken des Schwertes in die Scheide ( Saya 鞘) konzentriert. Der Begriff kam insbesondere während der Zeit der Streitenden Reiche 戦国時代 auf. Das Battōjutsu-Training ist eng mit Iaijutsu 居合術 verwandt, existiert jedoch schon davor, und der Schwerpunkt liegt auf defensiven Gegenangriffen. Das Battōjutsu- Training beinhaltet technisch gesehen Kata, besteht aber im Allgemeinen nur aus wenigen Bewegungen und konzentriert sich darauf, auf den Gegner zuzugehen, die Waffe zu ziehen, einen oder mehrere Hiebe auszuführen und sie wieder in die Scheide zu stecken. Battōjutsu -Übungen neigen dazu, nicht so ausgefeilt zu sein und weisen auch nicht die ästhetischen Aspekte von Iaijutsu oder Iaidō 居合道- Kata auf. Schließlich ist zu beachten, dass die Verwendung des Namens allein nicht ausschlaggebend ist; was für eine Schule Battōjutsu ist, kann für eine andere Iaijutsu sein.
Der Samurai 侍 / 士 Hayashizaki Jinsuke Shigenobu 林崎甚助重信 soll der Legende nach die wahre Natur des Schwertkampfes erkannt haben. Er nannte seine Technik noch Battōjutsu und gründete die Schule Shinmusō hayashizaki ryū 神夢想林崎流. Einer seiner Schüler wurde später Lehrer der Tokugawa-Shōgune 徳川将軍. Das hat diesen Stil aus der Vielzahl der damaligen Schwerttechniken herausgehoben. Der Nachfolger in der siebten Generation dieser Übertragungslinie warHasegawa Mondonosuke Eishin 長谷川問答の助英心英信. Es wird gesagt, daß er der erste war, der das Schwert mit der Schneide nach oben im Obi trug.
Iaijutsu 居合術

Iaijutsu, etwa „Kunst der Sitzenden Einheit“, ist auch die japanische Kunst des Schwertziehens. Im Gegensatz zu Battōjutsu ist Iaijutsu jedoch technisch komplexer und legt einen stärkeren Fokus auf die Perfektionierung der Form. Die wichtigsten technischen Aspekte sind sanfte, kontrollierte Bewegungen beim Ziehen des Schwertes aus der Scheide, beim Schlagen oder Schneiden des Gegners, beim Entfernen des Blutes von der Klinge und beim anschließenden Zurücklegen des Schwertes in die Scheide. Ursprünglich, wie der Name schon suggeriert: aus sitzender Position.